normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Druckansicht öffnen
 

Trinum

Blasonierung: In Grün ein silbernes Hochkreuz mit einem eingebogenen gesparrten Fuß, begleitet rechts von einer sechsblättrigen silbernen Kornblume, links von einer gestürzten silbernen Pflugschar.

Das Wappen 

Das Kreuz, welches das Wappen teilt, soll die alte jetzt noch bestehende Kirche, die den Ursprung des Ortes bildet, widerspiegeln. Die sich durch die Teilung seitlich ergebenden Schilde beinhalten die Symbole, welche die Gesamtheit des Ortes ausdrücken sollen. Die Kornblumenblüte soll auf die noch weitgehend intakte Natur, zugleich die Pflugschar auf den landwirtschaftlichen Charakter der Gegend und des Ortes hinweisen.

 

 

Die Ortschaft
Trinum wurde erstmals im Jahr 1296 urkundlich erwähnt und wurde gelegentlich auch Drinumb genannt. Im Ort befand sich ein Rittergut mit Schäferei, Brennerei, Brauerei und Windmühle, das der freiherrlichen Familie von Ende gehörte und im 19. Jahrhundert über mehrere Generationen von der Familie Sander gepachtet war. Um das Jahr 1830 zählte Trinum 23 Häuser mit 152 Einwohnern. Das erhaltene Trinumer Gutshaus war bis Ende 2004 Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Ziethetal. Die Dorfkirche mit saniertem Turm von 1787 wurde 1867 erneuert und steht unter Denkmalschutz.


Statistische Angaben
Einwohnerzahl: 390 (Stand: 31.12.2014)

Fläche: 434 ha

Dr.-Enno-Sander-Straße 10
06386 Osternienburger Land OT Trinum

Mobiltelefon (0151) 51510187 Gemeindebüro

Öffnungszeiten:
Sprechzeiten Ortsbürgermeister:
jeden 1. Freitag im Monat von 17.00 bis 19.00 Uhr