Kleinpaschleben
Zabitzer Str. 1
06386 Osternienburger Land OT Kleinpaschleben
(034979) 21265 Gemeindebüro
Öffnungszeiten:
Sprechstunde Ortsbürgermeisterin:
jeden 2. und 4. Dienstag im Monat
17.00 - 18.00 Uhr
Außensprechstunde Einwohnermeldeamt:
jeden 1. und 3. Dienstag im Monat 13.00 - 17.00 Uhr
Die Ortschaft
Kleinpaschleben wurde am 24. Mai 1179 in einer Urkunde des Klosters Nienburg als PAZLUUIZE erwähnt. Das Dorf liegt zwischen Bernburg (Saale) und Köthen (Anhalt) am Rande des Biosphärenreservates Mittlere Elbe. Zu Kleinpaschleben gehört der Ortsteil Mölz.
An der Straße „Im Bauerndorf“ reihen sich in Ost – West – Richtung ehemals 20 Höfe beidseitig aneinander, so dass diese Straße das Aussehen eines Straßendorfes hat. Bereits im Jahr 1881 gab es in Kleinpaschleben eine Stube im Gemeindehaus für die Unterbringung kleinerer Kinder (Kleinkinderverwahranstalt) für die Betreuung der Kinder während der Arbeitszeit der Mütter.
In Kleinpaschleben kann man die nachfolgenden Baudenkmäler betrachten:
-
Pfarrhaus – (Im Bauerndorf 7)
Es handelt sich um ein 1825/26 vom bekannten Baumeister Christian Gottfried Heinrich Bandhauer erbautes Gebäude und steht heute unter Denkmalschutz.
-
Kirche – (Crücherner Straße)
Die Kirche ist im Jahr 1864 anstelle einer ehemaligen Fachwerkkirche errichtet. Sie beinhaltet unter anderen 3 große Bleiglasfenster im Chorraum sowie ein Eingangsportal aus der ehemaligen Kirche in Scharwegk, einer unweit von Kleinpaschleben aufgegebenen Siedlung.
Auf dem Friedhof befinden sich historische Grabmale, die vom Friedhof in Scharwegk stammen. Auch ein Kriegerdenkmal zum Andenken an die Gefallenen des 1. Und 1. Weltkrieges ist hier zu sehen. Im Andenken an eine Frau „von Erxleben“ befindet sich auch ein Denkmal auf dem historischen Teil des Friedhofes.
Sehenswert sind auch die Hirtenhäuser – (Im Bauerndorf 26 und 27). Die Hirtenhäuser wurden früher als Nachtwächterhaus bzw. als Armenhaus genutzt.
Statistische Angaben
Einwohnerzahl: 814 (Stand: 31.12.2014)
Fläche: 1398 ha
Aktuelle Meldungen
Schließung der Grundschule „Dr. Enno Sander“ Kleinpaschleben
(03.08.2016)Nicht zu umgehen war die Schließung unserer Schule. Wir konnten die vom Land geforderte Schülerzahl (60) nicht einhalten.
Besuche beim Landesschulamt in Magdeburg machten alle Hoffnungen zu nichte. 25 Jahre nach der Wende gab es das Ende. Eine sanierte Schule, in die wir als Gemeinde bis zum Jahr 2014 viel Geld investiert haben, wurde geschlossen.
Ich wünsche allen Schülern und Lehrern auch am Schulstandort Wulfen viel Freude und Erfolg beim Lernen.
Der Hort steht weiterhin in Kleinpaschleben zur Verfügung.
Blicken wir optimistisch in die Zukunft. Wir sind bemüht, den nunmehr leerstehenden Teil des Schulgebäudes schnellstmöglich einer neuen, sinnvollen Nutzung zuzuführen, um es nicht dem Verfall Preis zu geben.
Zu diesem Zweck wurde ein Arbeitskreis gebildet, der seine Arbeit bereits aufgenommen hat.
I. Witzki
Ortsbürgermeisterin
Veranstaltungen
03.06.2023 bis
04.06.2023
